Insektenmobil
Arbeitsgruppe Ökosystemleistungen, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), und Institut für Biodiversität der Universität Jena, in Kooperation mit dem Natural History Museum Denmark
Dieses Insektenmobil ist mehr als nur ein Fahrzeug, es ist ein wichtiger Bestandteil ökologischer Forschung. Denn mit Hilfe des Netzes, das auf dem Dach installiert wurde, werden fliegende Insekten gefangen. Freiweillige in einem Citizen Science-Projekt in Deutschand und Dänemark sammelten die Insekten. Die daraus gewonnen Daten werteten Wissenschaftler:innen der Arbeitsgruppe Ökosystemleistungen anschließend aus, um die Entwicklung von Insektenpopulationen in naturnahen, landwirtschaftlichen und urbanen Flächen zu untersuchen. Das Ergebnis: je mehr städtische Bebauung vorhanden war, desto weniger Insekten fliegen in der Luft. Projekte wie dieses erlauben den Forschenden abzuschätzen, welchen Einfluss die Landnutzung des Menschen auf natürliche Ökosysteme hat.
© Stefan Bernhardt
Insektenmobil
Arbeitsgruppe Ökosystemleistungen, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), und Institut für Biodiversität der Universität Jena, in Kooperation mit dem Natural History Museum Denmark
Dieses Insektenmobil ist mehr als nur ein Fahrzeug, es ist ein wichtiger Bestandteil ökologischer Forschung. Denn mit Hilfe des Netzes, das auf dem Dach installiert wurde, werden fliegende Insekten gefangen. Freiweillige in einem Citizen Science-Projekt in Deutschand und Dänemark sammelten die Insekten. Die daraus gewonnen Daten werteten Wissenschaftler:innen der Arbeitsgruppe Ökosystemleistungen anschließend aus, um die Entwicklung von Insektenpopulationen in naturnahen, landwirtschaftlichen und urbanen Flächen zu untersuchen. Das Ergebnis: je mehr städtische Bebauung vorhanden war, desto weniger Insekten fliegen in der Luft. Projekte wie dieses erlauben den Forschenden abzuschätzen, welchen Einfluss die Landnutzung des Menschen auf natürliche Ökosysteme hat.
© Stefan Bernhardt