Ursprung des Lebens
Arbeitsgruppe Allgemeine und Historische Geologie, Institut für Geowissenschaften, Universität Jena
Das ist nicht der Mond, sondern ein geologischer Rückblick in die Entstehung und Entwicklung des Lebens - genauer gesagt, mindestens 3,2 Milliarden Jahre zurück. Denn so alt ist dieser „Stromatolith“, dessen Querschnitt hier zu sehen ist. Stromatolithen sind eine Kombination aus Versteinerungen, also Kalkablagerungen und oberflächlichem mikrobiellen Bewuchs, also Bakterien und Archaeen, die zu dieser Zeit die Erde besiedelten. Die abwechselnden Schichten dieser beiden Komponenten bilden die feine Bänderung im Inneren des Querschnitts. Der Doktorand Sebastian Reimann untersucht solche Archive frühester Lebensbedingungen im südlichen Afrika, um dem Rätsel nach dem Ursprung des Lebens auf die Spur zu kommen.
© Sebastian Reimann
Ursprung des Lebens
Arbeitsgruppe Allgemeine und Historische Geologie, Institut für Geowissenschaften, Universität Jena
Das ist nicht der Mond, sondern ein geologischer Rückblick in die Entstehung und Entwicklung des Lebens - genauer gesagt, mindestens 3,2 Milliarden Jahre zurück. Denn so alt ist dieser „Stromatolith“, dessen Querschnitt hier zu sehen ist. Stromatolithen sind eine Kombination aus Versteinerungen, also Kalkablagerungen und oberflächlichem mikrobiellen Bewuchs, also Bakterien und Archaeen, die zu dieser Zeit die Erde besiedelten. Die abwechselnden Schichten dieser beiden Komponenten bilden die feine Bänderung im Inneren des Querschnitts. Der Doktorand Sebastian Reimann untersucht solche Archive frühester Lebensbedingungen im südlichen Afrika, um dem Rätsel nach dem Ursprung des Lebens auf die Spur zu kommen.
© Sebastian Reimann